Ein Makita-Radio ist mittlerweile in vielen Kontexten beliebt. Dabei wissen viele gar nicht, dass der japanische Hersteller auch mobile Radiogeräte mit integriertem Lautsprecher verkauft. Dieses hält mitunter beeindruckend lange durch, ohne an das Ladegerät angeschlossen zu werden.
Makita-Radio: Deswegen ist es so beliebt
Das Radio von Makita ist vor allem als Baustellenradio bekannt. Dabei handelt es sich um ein widerstandsfähiges Produkt, das verschiedene Fähigkeiten miteinander kombinieren soll. Einerseits muss es natürlich laut sein können. Immerhin ist gerade auf der Baustelle die Geräuschkulisse schwer zu übertönen. Andererseits muss es aber auch lange durchhalten, nicht überall lässt sich ein Stromanschluss verlegen, und die Arbeitszeiten sind hoch.
Schließlich sollte ein Makita-Radio aber auch robust sein, damit es zwischen den Arbeiter*innen nicht leicht beschädigt werden kann. Natürlich bedeutet das, dass das massive Radiogerät nicht für jeden Gebrauch geeignet ist. Aber auch ohne Baustelle kannst du es dir holen, wenn du ein verlässliches Produkt haben willst, das dir auch unter widrigen Umständen gute Dienste leistet.
In all diesen Kategorien schneiden die Radios von Makita sehr gut ab, wie die WELT angibt. Besonders vorteilhaft sind dabei die Möglichkeiten, das Gerät via Bluetooth mit dem Smartphone zu verbinden, oder Letzteres sogar am Radio zu laden. Zugleich wiegt das ganze Gehäuse trotz seiner Robustheit lediglich etwa vier Kilogramm und kann sowohl DAB, DAB+ als auch FM-Frequenzen empfangen.
Auch interessant: Makita-Akkus: So lange halten sie durch
Mit dieser Laufzeit kannst du rechnen
Besonders wichtig ist dabei aber die Dauer, die die Batterien durchhalten. Denn der Betrieb eines Radios, auch wenn es von Makita kommt, erfordert viel Strom, damit die Sender auch in ausreichender Lautstärke wiedergegeben werden können. Doch hier haben Kund*innen Glück: Der Hersteller bleibt sich auch bei seinem Radio dem Konzept der Einheitlichkeit treu.
Das bedeutet, dass du auch hier die Standard-Akkus von dem japanischen Unternehmen verwenden kannst, die für das gesamte restliche Sortiment verwendet werden. Üblicherweise handelt es sich dabei um die Versionen, die mit 18, 14,4 oder 12 Volt Spannung laufen. Die Laufzeit, die bei deinem Radio von Makita zu erwarten ist, hängt dabei vom Akku ab. So sind mit 18 Volt etwa 16 Stunden zu rechnen, die anderen Batterien liefern einige Stunden weniger, wie das Unternehmen selbst angibt. Aber das gilt bei weitem nicht für jedes Radio, mit dem der Akku kombiniert wird.
Zugleich hängt die Zeit, die du ohne Ladegerät mit dem Radio von Makita verbringen kannst, auch von dem Modell ab, das du benutzt. Besonders lang hält beispielsweise die DMR115-Version 🛒 durch, die auf bis zu 20 Stunden kommt. Noch viel mehr schafft allerdings die Variante DMR112 🛒, die es mit dem richtigen Akku (18 Volt mit 5 Amperestunden) auf bis zu 32 Stunden schafft.
Auch interessant: Makita-Akku: Diese Ladegeräte sind kompatibel
Quellen: WELT, Makita
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.