Veröffentlicht inScience

ESA untersucht Mars-Atmosphäre – und lüftet ein 40 Jahre altes Geheimnis

Eine völlig neue Entdeckung konnte von der ESA in der Mars-Atmosphäre gemacht werden. Das Phänomen war bisher nur von der Erde bekannt.

Mars im Universum
Die ESA hat der Mars-Atmosphäre ein jahrzehntealtes Geheimnis entlockt. Foto: iStock.com/inhauscreative

In der Mars-Atmosphäre haben Astronomen der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA etwas entdeckt, dass außerhalb der Erde so noch nie beobachtet werden konnte. Der Rote Planet wird anscheinend von demselben grünen Schimmer umgeben, den die Experten bisher nur von unserem Planeten kannten.

Der Mars: NASA, SpaceX & Co. auf Jagd nach dem Roten Planeten
Der Mars: NASA, SpaceX & Co. auf Jagd nach dem Roten Planeten

Grüne Mars-Atmosphäre: Das hat die ESA gefunden

Mithilfe des Trace Gas Orbiter (TGO) ist es der ESA gelungen, den grünen Schimmer der Mars-Atmosphäre auszumachen. Das Raumfahrzeug umkreist den Mars und sucht nach Anzeichen für Leben auf dem Mars als Teil der von Europa geleiteten ExoMars-Mission.

Tatsächlich wird die Existenz des entdeckten grünen Lichts in der Mars-Atmosphäre schon seit rund 40 Jahren von Forschern vermutet. Dank des TGO der ESA konnte es nun ausfindig gemacht werden. Worum es sich dabei handelt, ist daher schon bekannt: Atome, die eine bestimmte Wellenlänge von Licht emittieren.

Licht der Mars-Atmosphäre ähnelt Nordlichtern

Das grüne Schimmern, wie in der Mars-Atmosphäre entdeckt, sei dabei typisch für Sauerstoff, wie der leitende Autor der Studie, Jean-Claude Gérard von der Université de Liège in Belgien, in einem Statement erklärte. Auf der Erde kennen wir ähnliche Erscheinungen als Nordlichter, auch wenn diese durch die Interaktion von Sonnenlicht mit Atomen und Molekülen in der Luft hervorgerufen werden.

Gérard und sein Team hatten in vorherigen Messungen mit dem TGO der ESA keinen grünen Schimmer in der Mars-Atmosphäre ausmachen können, daher entschieden sie sich, das Ultraviolet and Visible-Spektrometer (UVIS) des Raumfahrzeugs auf den „Rand“ des Mars zu richten. Damit gemeint ist eine Perspektive ähnlich der Ansicht der Erde, wenn sie von der ISS aus aufgenommen wird.

Nicht die erste Lichterscheinung auf dem Mars

In einem Bereich von 20 bis 400 Kilometern der Mars-Atmosphäre waren sie schließlich in der Lage, in allen Höhen den grünen Schimmer zu beobachten. Am stärksten war er dabei in rund 80 Kilometern Höhe, wobei die Intensität von der Entfernung zur Sonne abhing. Insgesamt soll die Entdeckung aber mit den bisherigen theoretischen Modellen übereinstimmen.

Der grüne Schimmer, den die ESA entdeckt hat, ist übrigens nicht das erste mysteriöse Licht, das auf dem Mars gesichtet wurde. Schon vor einiger Zeit entdeckten Forscher der NASA ein weißes Licht an der Mars-Oberfläche.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.