Veröffentlicht inScience

Seltener archäologischer Fund: Hier schlug ein Metalldetektor plötzlich aus

Nicht immer kommt es zu archäologischen Funden durch geplante Ausgrabungen. Wie ein Beispiel zeigt, kann der auch der Zufall eine wichtige Rolle dabei spielen.

Mann mit Schaufel und Metalldetektor auf einem Feld.
u00a9 ProstoSvet - stock.adobe.com

7 bizarre Ausgabungen in Ägypten, die heute noch Fragen aufwerfen

Die antike ägyptische Kultur steckt auch heute noch voller Rätsel. Wir zeigen dir 7 bizarre Ausgabungen in Ägypten, die auch heute noch Fragen aufwerfen.

Es müssen nicht nur groß angelegte Ausgrabungsprojekte an speziellen Orten sein, bei denen man den ein oder anderen archäologischen Fund heben kann. Theoretisch kann man auch fernab der sonst üblichen Landschaften, Berge, Minen, Wüsten oder Meere über regelrechte Schätze stolpern. In England fand zum Beispiel ein Mann eine seltene Brosche auf einem Acker.

Archäologischer Fund: Seltene Brosche gefunden

Wie der britische Guardian berichtet, hat der Hobbyarchäologe Iain Sansome bereits 2020 im englischen Cheddar in der Nähe von Somerset einen aufregenden archäologischen Fund gemacht. Der Mann war dabei mit einem Metalldetektor unterwegs und fand plötzlich eine wertvolle Brosche aus dem 8. bis 9. Jahrhundert.

Sie gilt als eine der wichtigsten Entdeckungen ihrer Art und stellt einen sehr seltenen Fund aus dem Mittelalter dar. Bei ihrer Entdeckung befand sich die Brosche durch die lange Zeit in der Erde in einem sehr schlechten verbeulten und korrodierten Zustand. Doch mittlerweile wurde sie aufwendig restauriert und soll nun im Museum of Somerset ausgestellt werden.

Ein Beitrag bei Instagram zeigt eindrucksvoll die Brosche vor und nach ihrer Bearbeitung:

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Brosche ging wohl verloren

In derselben Gegend kam es zu keinen weiteren nennenswerten archäologischen Funden, weshalb man von davon ausgeht, dass die Brosche einst verlorenging und nicht etwa absichtlich vergraben wurde. Auf ihr sind feine Details mit Tier- und Pflanzenmotiven eingearbeitet, darunter auch Wyvern, drachenähnliche Wesen aus der früheren Mythologie.

Experten und Expertinnen gehen davon aus, dass die Brosche einst einer wohlhabenden Person gehört haben musste, die Zugang zu einem Kunstschmied mit besonderen Fähigkeiten hatte. Zudem soll eine kleine Flickstelle darauf hindeuten, dass die Brosche auch sehr geschätzt und lange getragen wurde.

Auch interessant: England scheint offenbar jede Menge Möglichkeiten für archäologische Funde zu bieten. Zum Beispiel fand man dort einen seltenen Polierstein.

Quellen: The Guardian, Museum of Somerset, Instagram/museumofsomerset

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.