Veröffentlicht inScience

Leder aus Menschenhaut: Archäologischer Fund enthüllt verstörenden Modetrend

Ein archäologischer Fund gibt Forschenden neue Aufschlüsse über die Skythen. Vor allem zeigt er: Die Sagen waren wahr.

KI-Bild von Menschen in antiken Rüstungen
u00a9 Sebastian - stock.adobe.com

Die 5 wichtigsten archäologischen Funde aller Zeiten

Jahrtausende menschlicher Kultur bringen auch nach langer Zeit immer wieder erstaunliche Erkenntnisse hervor.Wir zeigen dir die fünf wichtigsten archäologischen Funde aller Zeiten.


Die Skythen, ein wanderndes Kriegervolk, das zwischen 700 vor Christus (v. Chr.) und 300 v. Chr. in der eurasischen Steppe herrschte, haben das Interesse von Historikern seit Langem geweckt. Ihr Lebensweise und Traditionen wurden vom antiken griechischen Historiker Herodot im fünften Jahrhundert v. Chr. detailliert dokumentiert. Es dauerte Jahrtausende, bis archäologische Funde das bestätigten, was einst als mythisch galt.

Archäologischer Fund zeigt Wahrheit über Skythen

Unter seinen vielen Berichten detailierte Herodot die grausame Praxis der Skythen, die Haut ihrer besiegten Feinde für praktische Zwecke zu verwenden, insbesondere zur Herstellung von Köchern für ihre Pfeile. Diese spezifische Behauptung, die historisch umstritten war, zeichnet das Bild eines furchterregenden und mächtigen Volkes, das jeden Teil seiner Eroberungen benutzte.

Neueste wissenschaftliche Forschungen haben Beweise geliefert, die Herodots Behauptungen stützen. Eine von Luise Ørsted Brandt von der Universität Kopenhagen geleitete Studie konzentrierte sich auf Lederfragmente, die aus skythischen Grabstätten in der südlichen Ukraine ausgegraben wurden.

Die Analyse ergab, dass neben Leder von domestizierten Tieren wie Schafen, Ziegen, Rindern und Pferden auch Proben aus menschlicher Haut sichergestellt wurden. Insbesondere wurden zwei solche Proben als Teil von Köchern identifiziert.

Erkenntnis dank neuartiger Proteinanalyse

Die Methodik der Studie war bahnbrechend in ihrem Ansatz. Unter Verwendung von fortgeschrittenen Proteinanalysetechniken untersuchten die Forschenden aus dem archäologischen Fund 45 Lederfragmente von 14 verschiedenen Grabstätten.

Diese Methode ermöglichte eine genauere Identifizierung des Ursprungs des Leders und überwand die Einschränkungen früherer Techniken, die sich auf die Analyse der Kornstruktur stützten und oft DNA zerstörten. Der Großteil des Leders wurde als tierbasiert identifiziert und für verschiedene alltägliche Gegenstände verwendet, aber das Vorhandensein von menschlichem Leder in Köchern war eine bedeutende und erschreckende Entdeckung.

Auch interessant: Archäologie: Bahnbrechende Methode enthüllt Geheimnisse der alten Ägypter

Austausch zwischen Europa und Asien

Herodots Berichte, die oft als übertrieben angesehen wurden, gewinnen durch diese Forschung an Glaubwürdigkeit. Er schrieb darüber, wie skythische Krieger ihre Feinde enthaupteten und ihre Skalps als Zeichen von Status und Sieg verwendeten. Das in den Köchern gefundene menschliche Leder unterstützt die Vorstellung, dass die Skythen tatsächlich solche Rituale praktizierten und menschliche Teile nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch als Symbole des Triumphs verwendeten.

Abgesehen von ihren kriegerischen Attributen spielten die Skythen eine entscheidende Rolle beim kulturellen und technologischen Austausch zwischen Europa und Asien. Sie waren maßgeblich an der Übertragung von Sprachen, Gütern, Technologien, Ideologien und sogar Krankheiten zwischen den Kontinenten beteiligt.

Hinweise deuten darauf hin, dass einige skythische Gruppen in einen sesshafteren, agrarischen Lebensstil übergingen und damit ihre Anpassungsfähigkeit und ihren Einfluss über den Krieg hinaus zeigten. Die Lederarbeiten von diesen Orten bieten Einblicke in die Viehzuchtpraktiken der Skythen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Handwerken.

Quelle: „Human and animal skin identified by palaeoproteomics in Scythian leather objects from Ukraine“ (PLOS ONE, 2023)

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.