Veröffentlicht inScience

Geheimnisvoller Exoplanet: Forscher kommen zu überraschender Erkenntnis

Neben den klassischen Himmelskörpern, die um eine Sonne kreisen, gibt es auch einsam im Weltraum fliegende Planeten. Über diese ist oft sehr wenig bekannt.

Exoplanet vor dunklem Hintergrund.
u00a9 Konst - stock.adobe.com

Größter Planet im Universum - Anders als gedacht

Saturn ist nicht der größte Planet des Universums, sondern des Sonnensystems.

Ein weit von der Erde entfernter Exoplanet verursachte vor einigen Jahren große Diskussionen in der Wissenschaft. Der Grund: Der Himmelskörper ist offenbar viel zu groß für seine Masse. Doch das Rätsel wurde wohl nun gelöst.

Exoplanet: Um diese seltsame Welt geht es

Immer wieder suchen große, hoch entwickelte Teleskope den Himmel ab, um neue Sterne und Planeten zu entdecken. Dabei werden sie auch nicht selten fündig, doch die Entdeckungen werfen häufig mehr Fragen auf, als sie Antworten geben. So auch, als der Exoplanet WASP-107b vor sieben Jahren entdeckt wurde. Dieser Himmelskörper gab sofort Rätsel auf, da er zwar riesengroß ist, aber offenbar eine viel zu geringe Masse für diese Dimensionen aufweist.

Über mögliche Gründe dafür wurde viel spekuliert, ohne jedoch zu einem Ergebnis zu kommen. Der Exoplanet ist seither zentrales Objekt vieler Forschungsprojekte, immer wieder wurden auch neuere Teleskope auf den Himmelskörper ausgerichtet. Erst vor kurzem gingen zwei separate Forschungsteams erneut die Frage an, wie ein Planet dieser Art entstehen konnte. Dazu wurde das revolutionäre James Webb Space Telescope (JWST) genutzt, wie Business Insider schreibt.

Lesetipp: Mars: Maschine findet, was Forscher übersehen haben

Das konnten Forscher*innen entdecken

Durch die Forschungsprojekte konnten nun Erkenntnisse gewonnen werden, die möglicherweise dazu in der Lage sind, die Entstehung des Exoplaneten zu erklären. Dabei stieß man auf große Schwierigkeiten, so erklärte auch einer der Leiter der Forschungsteams, Luis Welbanks: „WASP 107b ist ein Außenseiter unter den Außenseitern“. Doch konnten beide Teams unabhängig voneinander zu sehr ähnlichen Ergebnissen gelangen, was vermuten lässt, dass sie tatsächlich auf die Lösung für das Rätsel des Planeten gestoßen sind.

So schien es nach den aktuellen Nachforschungen, dass das Zentrum des Himmelskörpers erstens viel heißer und zweitens viel massereicher ist, als bislang gedacht. Ein kalter, kleiner Kern würde normalerweise einen Planeten schrumpfen lassen. Dennoch suggerierten bislang alle wissenschaftlichen Modelle, dass der Exoplanet über einen solchen kleinen Kern verfüge. Ein heißer, großer Kern hingegen lässt den Planeten wachsen. Nachdem nun hierfür Belege gefunden wurden, werden die wissenschaftlichen Modelle auf den Prüfstand gestellt.

Quelle: Business Insider

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.