Veröffentlicht inScience

Archäologischer Fund in Georgien: Uralter Code könnte vergessene Geschichte enthüllen

Archäologische Entdeckungen helfen dabei, die Entwicklung von Mensch und Kultur besser zu verstehen. Ein aktueller Fund in Georgien liefert dafür ein neues Beispiel.

Antike Tafeln mit verblasster Keilschrift in archäologischer Ausgrabungsstätte gefunden (KI-generiert)
© Ole Studio - stock.adobe.com

Die 5 wichtigsten archäologischen Funde aller Zeiten

Jahrtausende menschlicher Kultur bringen auch nach langer Zeit immer wieder erstaunliche Erkenntnisse hervor.Wir zeigen dir die fünf wichtigsten archäologischen Funde aller Zeiten.

Im Jahr 2021 entdeckten Einheimische nahe dem Bashplemi-See in Georgien eine kleine Basalttafel mit unbekannten Symbolen. Die Tafel, etwa so groß wie ein iPad, trägt sechzig eingravierte Zeichen, von denen 39 einzigartig sind. Sie wurden in sieben Zeilen angeordnet und mit erstaunlicher Präzision eingraviert: Zunächst bohrten die Handwerker*innen Löcher in den Stein und verbanden diese anschließend zu glatten Linien. Forschende bestätigten nach einer Materialanalyse die Echtheit des archäologischen Fundes und datieren ihn vorläufig auf die späte Bronzezeit oder frühe Eisenzeit.

Archäologischer Fund in Dmanisi

Die Zeichen auf der Bashplemi-Tafel ähneln Schriften aus dem Nahen Osten, darunter phönizische und aramäische Alphabete. Auch Parallelen zur proto-kartvelischen Schrift, die als Vorläufer der modernen georgischen Schrift gilt, sind erkennbar. Einige Formen erinnern an kryptische Bilder und vorchristliche Symbole, die in den georgischen Bergen gefunden wurden.

All das deutet einer aktuellen Studie (Download) im Fachjournal Journal of Ancient History and Archaeology zufolge darauf hin, dass die Schrift entweder unabhängig entstand oder durch den kulturellen Austausch mit Nachbarregionen beeinflusst wurde. Georgiens Lage zwischen Europa und Asien macht diese Erklärung umso plausibler.

Dmanisi, der Ort des archäologischen Fundes, war schon vor Jahrtausenden ein wichtiger Ort menschlicher Aktivität. Die Region ist berühmt für Hominidenfossilien, die etwa 1,8 Millionen Jahre alt sind. Später entwickelte sich Dmanisi zu einem Handelszentrum entlang wichtiger Routen wie der Seidenstraße. In der nahegelegenen antiken Hauptstadt Mzcheta fanden Forschende Inschriften in Griechisch, Hebräisch, Aramäisch und Mittelpersisch. Auch Siegel, Keramiken und Petroglyphen aus der Region weisen darauf hin, dass hier schon früh versucht wurde, Informationen schriftlich festzuhalten – lange vor der Verbreitung des Christentums.

Auch interessant: Archäologischer Fund am Meeresboden: Forscher konservieren seltene Waffe

Region mit großer Bedeutung

Die wiederholte Verwendung einiger Symbole auf der Tafel deutet darauf hin, dass sie eine spezielle Funktion hatte. Forschende vermuten, dass sie Zahlen oder Aufzeichnungen enthält – etwa über Handelswaren, militärische Beute oder Abgaben. Vielleicht ist die Tafel auch eine religiöse Widmung oder ein Dokument zu Bauprojekten. Ihr Material, der harte Basalt, spricht jedenfalls dafür, dass die eingravierte Botschaft als dauerhaftes Zeugnis gedacht war. Ohne Vergleichsartefakte bleibt die genaue Bedeutung der Zeichen vorerst ein Rätsel.

Drohnenaufnahmen der Umgebung des Bashplemi-Sees zeigen interessante Spuren: geometrische Muster, kleine Hügel und Keramikscherben. All das deutet darauf hin, dass es sich um eine ehemalige Siedlung oder einen zeremoniellen Ort handeln könnte.

Erste Funde wie Obsidianwerkzeuge und ein Steinmörser bestätigen die archäologische Bedeutung der Gegend. Forschende hoffen, bei weiteren Ausgrabungen weitere Hinweise zu finden, die den Ursprung der Tafel und ihre Bedeutung entschlüsseln könnten.

Auch interessant: Archäologie: Forschern gelingt überraschende Entdeckung in der Türkei – „noch nie zuvor gefunden“

„Antworten auf alle anderen Fragen“

Die Bashplemi-Tafel stellt bisherige Annahmen über die Geschichte der Schrift in Georgien auf den Kopf. Griechische und römische Quellen berichten von einer „kolchischen Schrift“, doch bisher fehlten greifbare Beweise.

Diese Tafel könnte der erste konkrete Hinweis darauf sein. Weitere Forschungen und Ausgrabungen werden hoffentlich mehr Licht in diese faszinierende Entdeckung bringen und zeigen, welche Rolle Georgiens antike Zivilisationen in der Geschichte der Schrift gespielt haben.

„Archäologische Ausgrabungen an diesem archäologisch reichhaltigen Ort werden Antworten auf alle anderen Fragen liefern“, betonten die Forschenden.

Quelle: „“Discovery of Unknown Script Characters in Georgia: The Bashplemi Lake Tablet“ (Journal of Ancient History and Archaeology, 2024)

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.