Die Parker Solar Probe der National Aeronautics and Space Administration (NASA) wird an Heiligabend 2024 Geschichte schreiben. Dabei soll sie der Sonne näherkommen als jedes von Menschenhand gebaute Objekt zuvor. Sie wird nur 6,1 Millionen Kilometer von der Oberfläche des Sterns entfernt sein und mit unglaublichen 192 Kilometern pro Sekunde (km/s) fliegen.
NASA plant neuen Rekord
Die 2018 ins All gestartete Parker Solar Probe hat schon jetzt Rekorde gebrochen. Sie ist das schnellste von Menschen gebaute Objekt und dasjenige, das der Sonne bisher am nächsten gekommen ist. Entwickelt wurde sie, um die äußere Atmosphäre der Sonne, die sogenannte Korona, zu untersuchen und Daten aus Regionen zu sammeln, die kein anderes Raumfahrzeug bisher erreicht hat. Die Mission hilft dabei, das Verhalten des Himmelskörpers im Zentrum unseres Systems besser zu verstehen.
Eines der größten Rätsel, das die Sonde der NASA lösen soll, ist, warum die Korona viel heißer ist, als die sichtbare Oberfläche des Sterns. Außerdem wollen Forschende herausfinden, wie sein Magnetfeld entsteht und was die Aktivitätszyklen antreibt. Die Daten der Sonde könnten auch helfen, die chemische Zusammensetzung der Sonne besser zu verstehen und ihren Einfluss auf unser System zu entschlüsseln.
Der nächste Vorbeiflug ist nicht nur ein Test für die Parker Solar Probe, sondern auch ein Beweis für die Ingenieurskunst der Beteiligten. Am 27. Dezember soll die Sonde ein Signal senden, um zu zeigen, dass sie den gefährlichen Flug überstanden hat. Die Daten, die sie dann zur Erde schicken wird, könnten unser Wissen über die Sonne revolutionieren.
Auch interessant: NASA-Video zeigt „kosmische Glühwürmchen“ – ihr Ursprung überrascht
„Wir sind gespannt“
„Dies ist ein Beispiel für die kühnen Missionen der NASA, die etwas tun, was noch niemand zuvor getan hat, um langjährige Fragen über unser Universum zu beantworten“, erklärte Arik Posner, Programmwissenschaftler für die Parker-Sonnensonde, in einem Blogeintrag. „Wir können es kaum erwarten, das erste Status-Update von der Sonde zu erhalten und in den kommenden Wochen mit dem Empfang der wissenschaftlichen Daten zu beginnen.“
Die Mission endet nicht sofort. Bis 2025 soll die Parker Solar Probe noch vier weitere extrem nahe Vorbeiflüge absolvieren, bei denen sie die Sonne immer weiter erforscht. Doch irgendwann wird ihr der Treibstoff ausgehen, den sie braucht, um ihre Flugbahn zu steuern. Wenn dieser Moment kommt, wird die Sonne die Sonde zerstören, und Überreste werden für immer in einer Umlaufbahn bleiben.
„Kein von Menschenhand geschaffenes Objekt ist jemals so nahe an einem Stern vorbeigeflogen, sodass Parker wirklich Daten aus unbekanntem Gebiet liefern wird“, ergänzte Nick Pinkine, Betriebsleiter der Parker Solar Probe beim Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL). „Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen der Sonde, wenn sie wieder um die Sonne kreist.“
Quelle: NASA
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.