Veröffentlicht inGesundheit

Krebserregende Lebensmittel: Forscher warnen plötzlich vor diesem beliebten Getränk

Immer mehr beliebte Produkte aus dem Supermarkt gelten heutzutage als krebserregend. Nun haben Forscher*innen eine erschreckende Vermutung geäußert.

Eine Person hält sich die Seite des Buches, Im Körper sind die Organe des Darms illustriet.
u00a9 Suttipun - stock.adobe.com

Wenn Zellen Amok laufen - Wie entsteht Krebs?

Wie entsteht im Körper, hier wird es erklärt.

Dickdarmkrebs, der oft auch nur unter dem Namen Darmkrebs bekannt ist, galt bisher meist als Krankheit, die vor allem eher alte Menschen betrifft. Forscher warnen jedoch, dass die Fallzahlen in den letzten zwei Jahrzehnten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen dramatisch angestiegen sind. Ein Grund dafür könnte die verstärkte Einnahme krebserregender Lebensmittel sein. Vor allem ein beliebtes Getränk scheint in diesem Kontext besonders gefährlich.

Krebserregende Lebensmittel gelten als mögliche Ursache

Eine Studie, die kürzlich auf Cancer Health erschienen ist, hat erschreckende Zahlen über die Zunahme der Fälle von Darmkrebs bei jungen Leuten veröffentlicht. Demnach stieg von 1999 zu 2020 die Rate der Erkrankungen bei Kindern im Alter von zehn bis vierzehn Jahren um 500 Prozent. Bei Teenagern im Alter von fünfzehn bis neunzehn Jahren erhöhten sich die Fallzahlen um 333 Prozent und bei jungen Erwachsenen im Alter von zwanzig bis 24 Jahren um 185 Prozent, so die Forscher.

„Darmkrebs wird nicht mehr nur als Krankheit der älteren Bevölkerung angesehen“, sagte Forschungsleiter Islam Mohamed, Assistenzarzt für Innere Medizin an der Universität von Kansas City. Ihm zufolge gehören zu den Risikofaktoren die zur Erkrankung führen können, vor allem Fettleibigkeit, Tabakkonsum, Alkoholkonsum.

Aber auch bestimmte Ernährungsgewohnheiten wie geringe Ballaststoffaufnahme, Verzehr von krebserregenden Lebensmitteln, wie verarbeitetem Fleisch oder zuckergesüßten Getränken gehören dazu. Genau daran hat ein Forschungsteam aus den USA nun angeknüpft und dabei vor allem ein beliebtes Getränk als potentiell krebserregend klassifiziert.

Lesetipp: Durchbruch in der Krebsforschung: Forscher*innen entwickeln bahnbrechendes Frühwarnsystem

Unser EM-Tippspiel startet: Die besten Teilnehmenden gewinnen einen Beamer, eine Soundbar, einen Kurzurlaub und vieles mehr.
Melde dich jetzt noch schnell an.

Energy Drinks kann Darmkrebsrisiko erhöhen

Die Wissenschaftler*innen der University of Florida schreiben im Journal of Clinical Oncology, dass die hohen Fallzahlen von Darmkrebserkrankungen mit der großen Beliebtheit von Energy Drinks bei Jugendlichen zusammenhängen könnte. Das liege vor allem an Schwefelwasserstoff (H2S) produzierende Bakterien in der Darmflora. Diese seien bei gesunden Menschen nur geringfügig im Darm vorhanden, bei Erkrankten aber überrepräsentiert. Diese führen zu Entzündungen und können eine krebserregende Umgebung fördern.

Als Energiequelle nutzen diese Bakterien vor allem Taurin, eine essentielle Aminosäure. Diese ist vor allem in Energy Drinks enthalten. In der Studie heißt es deshalb: „Unsere Hypothese ist, dass hohe Taurinspiegel in Energy-Drinks das Darmkrebsrisiko verschärfen könnten, indem sie das bevorzugte Wachstum und die Stoffwechselaktivitäten bereits vorhandener H2S-produzierender Bakterien fördern.“ Diese könnte das Darmkrebsrisiko massiv erhöhen.

Um ihre Vermutung zu überprüfen haben die Forscher*innen bereits eine Studie mit 60 Teilnehmer*innen gestartet. Diese steht aber erst noch am Beginn und soll über die nächsten Jahre und Monate weiterbeobachtet werden. Die Wissenschaftler*innen haben aber auf dem jährlichen Treffen der American Society of Clinical Ontology angekündigt, bald erste Ergebnisse über die Gefahr des vermeintlich krebserregenden Lebensmittels veröffentlichen zu wollen.

Quelle: „Colorectal cancer cases more than tripled among teens over two decades“ (Cancer Health, 2024) „Randomized study to assess colonic microbiome changes in response to energy drink consumption (ROSANNA trial)“ (Journal of Clinical Oncology, 2024)

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.